An den Wegpunkten dieses Infoweges erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt der Natur in unserer Gemeinde. Beobachten Sie den Mauersegler im Flug beim Primarschulhaus, entdecken Sie den Findling aus der Eiszeit, besuchen Sie wichtige Amphibienstandorte und geniessen Sie unter anderem einen Spaziergang entlang der Schlossallee. An den einzelnen Wegpunkten erhalten Sie spezifische Informationen zum Standort oder Aspekten, wie beispielweise die Baumpflege von Alleebäumen, die Notwendigkeit der Teichpflege für verschiedene Krötenarten oder die Bedrohung der einheimischen Pflanzenwelt durch neueingewanderte Pflanzenarten.
Wegpunkte
N1: Mauerseglerkolonie Primarschulhaus
N2: Hecke mit Bäumen oberhalb Gärtnerei Mathys
N3: Teich Margel: Die Erdkröte
N4: Waldrand Margel
N5: Gumistein
N6: Spächteloch
N7: Teich Unterhaus: Die Geburtshelferkröte
N8: Die beiden Schlossalleen
N9: Linde als markanter Einzelbaum
N10: Bedrohung der einheimischen Flora: Der Japanische Knöterich an der Kiese
N11: Naturschutzgebiete: Kiese zwischen Freimettigen und Oberdiessbach
Integration der App und Karte
Diese Tour kann auf der Website der Outdoor-Plattform outdooractive.com interaktiv samt detaillierten Wegbeschreibungen eine Wanderkarte auf einem Mobilgerät oder ausgedruckt werden. Somit sind sie bestens gerüstet für die infoweg-Navigation und bewahren stets die Orientierung. Am besten laden sie hier die App für Android, Windows oder iPhone herunter und können damit auch offline mit der Standortangabe den Oberdiessbacher Infowegen folgen.
Integration der Broschüre und der Panels
Die Reihenfolge der einzelnen Wegpunkten ist so gewählt, dass sie in einem oder mehreren Spaziergängen aneinandergereiht werden können. Die zwei Wegpunkte Gumistein und Spechtenloch (N5 und N6) gehören gleichzeitig zum Thema «Allgemeine Geschichte» (dort: A1 und A2). Bei den Standorten zum Thema «Natur» haben wir bewusst auf Schilder verzichtet.
Autoren
FGy Felix Gysel, ex-Sekundarlehrer u.a. im Bereich «Geographie»
ASt Adrian Stettler, Revierförster
RBe Raymond Beutler, Kulturingenieur
SvW Sigmund v. Wattenwyl, Schlossherr und Landwirt
MDä Marcel Dähler, Sekundarlehrer u.a. im Bereich «Geographie»
Koordination
Astrid Wallner, Präsidentin «Zäme für Oberdiessbach»