Skip to content
  • Startseite
    • Vorwort
    • Quellenangaben
    • Sponsoren
    • Zeitstrahl
    • Buchempfehlung
    • Handhabung, App und Hilfe
  • Allgemeine Geschichte
    • A1 Nagelfluh-Aufschluss
    • A2 Bänkli Alpenweg 14
    • A3 Burgruine Diessenberg
    • A4 Altes Schloss
    • A5 Neues Schloss
    • A6 Haus Läderach
    • A7 Galgenhübeli
    • A8 Unsere Schulen
    • A9 Kastanienpark
    • A10 Verschwundene Dörfer
    • A11 Unser Platz in der Geschichte
  • Natur
    • N1 Mauerseglerkolonie
    • N2 Hecke mit Bäumen
    • N3 Die Erdkröte
    • N4 Waldrand Margel
    • N5 Gumistein
    • N6 Spächteloch
    • N7 Die Geburtshelferkröte
    • N8 Die beiden Schlossalleen
    • N9 Linde als markanter Einzelbaum
    • N10 Bedrohung der einheimischen Flora
    • N11 Naturschutzgebiete
  • Kirchengeschichte
    • K1 Helisbühl
    • K2 Kirchhof
    • K3 Die Kirche als Baustelle
    • K4 Kirchliche Töne
    • K5 Reformation
    • K6 Pfarrbilder damals und heute
    • K7 Schniggenen: Täuferversteck
    • K8 Pietismus: Landes- und Freikirchen
    • K9 Auseinandersetzungen um die Bibel
    • K10 Kirche als Gemeinschaft
    • K11 Unser Platz in der Kirchengeschichte
  • Wirtschaftsgeschichte
    • W1 Untere Schlossmühle
    • W2 Stalder Küchen
    • W3 Gasthof Löwen
    • W4 Obere Schmitte
    • W5 Diessenhof
    • W6 Bäckerei Vogel
    • W7 Metzgerei Oesch
    • W8 Siegfriedstock
    • W9 Hotel und Pension Falkenfluh
    • W10 BuumeHus
    • W11 Vogt AG
    • W12 Fellhaus
    • W13 Neopac
    • W14 Schlusspunkt
Oberdiessbacher Infowege

Oberdiessbacher Infowege

wandernd erkunden

  • Startseite
    • Vorwort
    • Quellenangaben
    • Sponsoren
    • Zeitstrahl
    • Buchempfehlung
    • Handhabung, App und Hilfe
  • Allgemeine Geschichte
    • A1 Nagelfluh-Aufschluss
    • A2 Bänkli Alpenweg 14
    • A3 Burgruine Diessenberg
    • A4 Altes Schloss
    • A5 Neues Schloss
    • A6 Haus Läderach
    • A7 Galgenhübeli
    • A8 Unsere Schulen
    • A9 Kastanienpark
    • A10 Verschwundene Dörfer
    • A11 Unser Platz in der Geschichte
  • Natur
    • N1 Mauerseglerkolonie
    • N2 Hecke mit Bäumen
    • N3 Die Erdkröte
    • N4 Waldrand Margel
    • N5 Gumistein
    • N6 Spächteloch
    • N7 Die Geburtshelferkröte
    • N8 Die beiden Schlossalleen
    • N9 Linde als markanter Einzelbaum
    • N10 Bedrohung der einheimischen Flora
    • N11 Naturschutzgebiete
  • Kirchengeschichte
    • K1 Helisbühl
    • K2 Kirchhof
    • K3 Die Kirche als Baustelle
    • K4 Kirchliche Töne
    • K5 Reformation
    • K6 Pfarrbilder damals und heute
    • K7 Schniggenen: Täuferversteck
    • K8 Pietismus: Landes- und Freikirchen
    • K9 Auseinandersetzungen um die Bibel
    • K10 Kirche als Gemeinschaft
    • K11 Unser Platz in der Kirchengeschichte
  • Wirtschaftsgeschichte
    • W1 Untere Schlossmühle
    • W2 Stalder Küchen
    • W3 Gasthof Löwen
    • W4 Obere Schmitte
    • W5 Diessenhof
    • W6 Bäckerei Vogel
    • W7 Metzgerei Oesch
    • W8 Siegfriedstock
    • W9 Hotel und Pension Falkenfluh
    • W10 BuumeHus
    • W11 Vogt AG
    • W12 Fellhaus
    • W13 Neopac
    • W14 Schlusspunkt
Search
Close Search

Kategorie: Allgemeine Geschichte

  • Home
  • Beitraege
  • Allgemeine Geschichte

A11 Unser Platz in der Geschichte

22. März 2018 adminLeave a commentAllgemeine Geschichte

Gemeindehaus Das Gemeindehaus von 1922 ist ein später Vertreter des neubarock geprägten Heimatstils. Es ist ein repräsentativer öffentlicher Bau der Zeit nach dem ersten Weltkrieg. Vom Süden her gesehen fällt über dem Sockel das hohe, schwere Walmdach mit Mansarden auf. Weiterlesen

A10 Verschwundene Dörfer

22. März 201822. März 2018 adminLeave a commentAllgemeine Geschichte

Speicher von 1589 im Weiler Unterhaus Der Speicher ist ein Hälbling-Blockbau unter stark geknicktem Satteldach. Eines der zwei letzten Beispiele im Bernbiet. Wände aus waagrechten halbierten Stämmen, die sich in den Gebäudeecken gegenseitig überblatten; Obergeschoss mit umlaufender Laube und neun Weiterlesen

A9 Kastanienpark

22. März 2018 adminLeave a commentAllgemeine Geschichte

Krankenhausstrasse 14 Nach einer Krankenstube (1880) und einem ersten Krankenhaus an der Schulhausstrasse entstand hier 1914 ein Spital (Bild). Es wurde 1986 durch einen modernen Spitalbau ersetzt. 2001 erfolgte die Umnutzung zu einem regionalen Pflege-und Betreuungszentrum (PBZ) für ältere Menschen. Weiterlesen

A8 Unsere Schulen

22. März 201822. März 2018 adminLeave a commentAllgemeine Geschichte

Schulhausstrasse 20 Primarschule Dieses Primarschulhaus wurde 1910/1911 erbaut, 1952 erweitert und 1992-1994 renoviert. Ursprünglich L-förmiger Grundriss: Längstrakt, dem westseitig ein Kopfbau unter einem Mansardendach vorgestellt ist. Im Norden Quergiebel-Anbau mit der ehemaligen Turnhalle. Markanter Treppenturm. Das Gebäude wurde 1952 ostseitig Weiterlesen

A7 Galgenhübeli

22. März 2018 adminLeave a commentAllgemeine Geschichte

Das Galgenhübeli liegt am Weg, der von unterhalb des Sonnrains bis zum Hubemoos führt.Der kleine Geländevorsprung oben am Grundrain ist laut der ältesten Überlieferung das Galgenhübeli. Es ist aber anzunehmen, dass die historische Richtstätte rund 300 Meter südlich von hier Weiterlesen

A6 Haus Läderach

22. März 2018 adminLeave a commentAllgemeine Geschichte

Schloss-Strasse 9 Das Haus Läderach ist ein Hochstudhaus aus dem 16. Jahrhundert. Die einfache Konstruktion der Hochstudhäuser orientiert sich an den jungsteinzeitlichen Pfahlbauhäusern. Im Mittelalter dienten dann waagrecht liegende Holzbalken als Fundament für die Eckständer. Die Konstruktion wurde mit der Weiterlesen

A5 Neues Schloss

22. März 20183. Juli 2018 adminLeave a commentAllgemeine Geschichte

Schloss-Strasse 50 Das neue, 1668-1671 erbaute Schloss schaffte einen für bernische Schlösser neuartigen Bezug zur umliegenden Landschaft: Es steht in der Ebene und greift mit zwei Alleen rechtwinklig nach Westen (am Fusse des Kirchbühls) und nach Süden (entlang dem Hungerberg) Weiterlesen

A4 Altes Schloss

22. März 20183. Juli 2018 adminLeave a commentAllgemeine Geschichte

Schloss-Strasse 48 Das Alte Schloss mit dem Käfigturm wurde zwischen 1546 und 1566 durch Niklaus v. Diesbach (1511-1585) erbaut. Zur Gebäudegruppe gehören das Kornhaus (Schloss-Strasse 44), die Scheune (Schloss-Strasse 46), das ehemalige Ofenhaus (Schloss-Strasse 48B) sowie die so genannte «Mittlere Weiterlesen

A3 Burgruine Diessenberg

22. März 2018 adminLeave a commentAllgemeine Geschichte

Obwohl auf dem schmalen Grat keine grosse Burganlage Platz hatte, war die Burg im 12. Jh. nur schwer zu erobern. Heute sind noch Reste des seitlichen Grabens und des Burghügels zu erkennen. Neben einem mächtigen Wohnturm gab es wohl in Weiterlesen

A2 Bänkli Alpenweg 14

22. März 2018 adminLeave a commentAllgemeine Geschichte

Die Besiedelung der heutigen Schweiz war im 16. Jh. vor Christus bis in die alpinen Gebiete hinein vollzogen. Über diese Ureinwohner wissen wir wenig. Die ersten historisch und sprachlich fassbaren Menschen waren die Kelten. Sie tauchten 1000 v. Chr. am Weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 Nächste

Ein Projekt im Rahmen der 800-Jahrfeier der Gemeinde und 350-Jahrfeier des neuen Schlosses Oberdiessbach im 2018

© Computer Support Oberdiessbach 2018 | Impressum und Datenschutz

Nature Bliss by WEN Themes
Scroll Up